Les fabricants écourtent-ils volontairement la durée de vie de leurs produits informatiques ?

Verkürzen Hersteller bewusst die Lebensdauer ihrer IT-Produkte?

Seit mehreren Jahren müssen sich Verbraucher wider Willen einer Geißel stellen, die sie zum Überkonsum treibt: der geplanten Obsoleszenz. Dies ist eine Technik, die von Herstellern verwendet wird ermutigen ihre Kunden, ständig neue Geräte zu kaufen .

In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr über diese Manie der Hersteller, die freiwillig zu reduzieren Lebensdauer ihrer IT-Produkte und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können.

Seit mehreren Jahren müssen sich Verbraucher wider Willen einer Geißel stellen, die sie zum Überkonsum treibt: der geplanten Obsoleszenz. Dies ist eine Technik, die von Herstellern verwendet wird ermutigen ihre Kunden, ständig neue Geräte zu kaufen .

In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr über diese Manie der Hersteller, die freiwillig zu reduzieren Lebensdauer ihrer IT-Produkte und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können.

I. Geplante Obsoleszenz, Definition

Geplante Obsoleszenz ist eine Methode, mit der Hersteller den Verkauf ihrer neuen Modelle maximieren. Um dies zu tun, sie freiwillig die Lebensdauer ihres Produkts verkürzen .

Anschließend wenden sie verschiedene Techniken an, sodass das betreffende Produkt nicht dauerhaft genutzt oder repariert werden kann. Als Beispiel können wir aktuelle Smartphones nennen, die sich nicht mehr wie bisher öffnen lassen. Ergebnis: Ein Austausch der alten Batterie ist nicht mehr möglich, wenn die alte defekt ist. Ebenso sind verschiedene Reparaturen nicht mehr möglich: Bei defekten Bedienelementen ist eine Behebung des Problems nicht mehr möglich, da die Tasten nicht mehr physisch sind und daher weder ersetzt noch repariert werden können.

Auch Haushaltsgeräte unterliegen einer geplanten Obsoleszenz: Hersteller verwenden für jede Generation ihrer Geräte bestimmte Teile. Wenn die neue Maschinengeneration auf den Markt kommt, stellt man die Produktion von Ersatzteilen für die alten Generationen ein und diese werden dann irreparabel. Verbraucher sind daher gezwungen, ein neueres Modell zu kaufen.

Wir können verschiedene Arten der geplanten Obsoleszenz unterscheiden: technische Obsoleszenz, Software-Obsoleszenz und ästhetische Obsoleszenz.

  • Technische Obsoleszenz

Von technischer Obsoleszenz spricht man, wenn ein Produkt nicht mehr funktioniert, weil es Komponenten verwendet, die eine begrenzte Lebensdauer haben und nicht reparierbar sind. Von indirekter technischer Obsoleszenz spricht man, wenn keine Ersatzteile mehr vorhanden sind, die eine Reparatur des Produkts ermöglichen.

  • Software-Obsoleszenz

Software-Obsoleszenz betrifft vor allem Computer, Smartphones und andere Geräte, deren Betrieb auf ihrer Software beruht. Von geplanter Software-Obsoleszenz sprechen wir, wenn eine neue Version einer Anwendung oder Software (z. B. ein PC-Betriebssystem) die alte veraltet macht.

Dies ist auch dann der Fall, wenn die Formate der alten Version und der neuen Version derselben Software oder Anwendung inkompatibel gemacht werden, und zwar in beschleunigter Weise.

  • Ästhetische Obsoleszenz

Der Begriff „kosmetische Obsoleszenz“ wird verwendet, wenn ein Unternehmen in seinen Werbekampagnen ein neues Produkt vorstellt und es als wesentlich effizienteres Modell anpreist, während es das Gleiche kürzlich mit seinem Vorgängermodell getan hat.

Das betreffende Unternehmen versucht uns durch seine Kommunikationskampagne davon zu überzeugen, dass das neue Modell innovativ und geradezu unverzichtbar ist. Diese Verkaufstechnik wird auch „Old-Fashioned-Effekt“ genannt.

II. Das iPhone im Fadenkreuz

Wenn wir ein Beispiel für eine Marke nennen müssten, die geplante Obsoleszenz betreibt, um den Verkauf ihrer neuen Modelle anzukurbeln, würde Apple wahrscheinlich ganz oben auf der Liste stehen. Tatsächlich ist die Apfelmarke seit mehreren Jahren dafür bekannt, diese Praxis anzuwenden, insbesondere bei ihren iPhone .

Damit sind ältere Generationen von Apple-Smartphones, die bei ihrer Veröffentlichung als auf dem neuesten Stand der Technik galten, mittlerweile veraltet. Schlimmer noch: Viele Modelle können nicht einmal mehr Updates erhalten und sind dann nahezu unbrauchbar.

Apple hat außerdem die (schlechte) Angewohnheit entwickelt, einzigartige Komponenten und Technologien zu verwenden, die bei anderen Marken nicht zu finden sind. Dank dieser Technik gelingt es dem Unternehmen, die Produktion und Verfügbarkeit verschiedener Ersatzteile zu kontrollieren.

Verbraucher befinden sich daher in einer heiklen Situation:

  • Entweder finden sie einfach keine Ersatzteile für die Reparatur ihres beschädigten Smartphones und müssen deshalb ein neues Modell kaufen.
  • oder sie müssen den vollen Preis für die Reparatur bezahlen, da Apple die Exklusivität für das Reparaturteil besitzt.

Darüber hinaus gab Apple 2017 sogar zu, die Leistung bestimmter älterer iPhones bewusst eingeschränkt zu haben, um deren Akkulaufzeit zu verlängern. Angesichts dieser missbräuchlichen Praxis haben rund dreißig US-Bundesstaaten sowie mehrere Verbraucherschutzverbände (wie der französische Verband Halte à l'Obsoleszenz Programmée) Apple vorgeworfen, die Obsoleszenz seiner iPhones absichtlich programmiert zu haben mehr Gewinn zu machen.

Im Jahr 2020 zahlte das Unternehmen schließlich einen Betrag von 113 Millionen US-Dollar, um die Klagen zu beenden. In Frankreich wurde das Unternehmen außerdem wegen geplanter Obsoleszenz seiner iPhones mit einer Geldstrafe von 25 Millionen Euro belegt.

Apple ist nun verpflichtet, seine Nutzer zu informieren, wenn ein Update veröffentlicht wird, das ihr Smartphone verlangsamen könnte. Und doch weigert sich Apple trotz dieser Maßnahmen und Sanktionen bis heute, seine Fehler anzuerkennen.

III. Die Alternativen

Seit 2015 verbietet das Gesetz die Praxis der geplanten Obsoleszenz, um Verschwendung zu vermeiden und die Öffentlichkeit nicht in einen übermäßigen Konsum zu treiben. Die Hersteller haben inzwischen darauf reagiert und bieten Beratung und Ersatzteile an, um die Reparatur ihrer Produkte zu ermöglichen.

Es wurde auch festgestellt, dass Heimwerker-Workshops mit dem Ziel organisiert werden, Verbrauchern und Fachleuten beizubringen, wie sie verschiedene kaputte oder fehlerhafte Gegenstände reparieren können.

Auch bei Haushaltsgeräten und elektronischen Produkten wurden Maßnahmen ergriffen: Diese Geräte verfügen nun über ein Etikett, das angibt, ob sie leicht zu reparieren sind oder nicht: Dies ist der Reparierbarkeitsindex.

IV. Der Reparierbarkeitsindex

Der Reparierbarkeitsindex ist ein neuer verbindlicher ökologischer Indikator, der von der Regierung eingeführt wurde. Ziel dieses Indikators ist es, das Bewusstsein der Verbraucher im Kampf gegen geplante Obsoleszenz zu schärfen und die Möglichkeit zur Reparatur fehlerhafter Produkte zu fördern. Im Rahmen des Anti-Abfall-Gesetz Danke an a Aufgrund der Kreislaufwirtschaft sind Hersteller nun verpflichtet, ihre Verbraucher über die Reparierbarkeit der von ihnen vertriebenen Geräte zu informieren.

Jedes Elektro- und Elektronikgerät muss daher über eine Anzeige verfügen, egal ob es im Handel oder online verkauft wird. Der Reparierbarkeitsindikator wird in Form einer Punktzahl von 10 und eines farbigen Logos dargestellt. Die höchste Bewertung (nahe bei 10) und ein grünes Logo bedeuten, dass das Gerät leicht repariert werden kann und Ersatzteile reichlich vorhanden sind. Je niedriger die Bewertung, desto schwieriger (oder sogar unmöglich) wird es, das betreffende Gerät zu reparieren.

Derzeit können nur 40 % der elektronischen und elektrischen Geräte repariert werden. Die Regierung strebt an, diesen Wert innerhalb von fünf Jahren auf 60 % zu steigern. Bei den Zielgeräten handelt es sich vor allem um Haushaltsgeräte, Laptops, Smartphones, Rasenmäher und Fernseher.

Der Reparierbarkeitsindex der oben genannten Geräte basiert auf fünf Kriterien:

  • Verfügbarkeit der Dokumentation
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen
  • der Preis für Ersatzteile
  • die Zugänglichkeit und Demontage des Gerätes
  • das Kriterium, das für die Kategorie des betreffenden Geräts spezifisch ist.

V. Treffen Sie die richtige Wahl

Wir sehen daher, dass die Regierung Anstrengungen unternimmt, um der geplanten Obsoleszenz entgegenzuwirken und die Verbraucher zum Kauf zu ermutigen Fix ihre Produkte, anstatt systematisch neue Geräte zu kaufen.

Es liegt daher an uns als Verbraucher, Verantwortung zu übernehmen und dafür zu sorgen, dass die von uns gekauften Materialien und Maschinen eine lange Lebensdauer haben. Vor allem aber müssen wir sicherstellen, dass sie so lange wie möglich repariert werden. Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen, denn es ist eine echte Sache ökologischer Akt .

Wenn es vorher nicht einfach war, sich dafür zu entscheiden langlebige und reparierbare Produkte soll nun insbesondere durch verbindliche Reparierbarkeitsindikatoren vereinfacht werden.