Laut einer Studie des Pew Research Center aus dem Jahr 2014 gaben 42 % der Paare an, durch ihre Telefone abgelenkt zu werden, 18 % gaben an, über die im Internet verbrachte Zeit zu streiten, und 8 % berichteten von Problemen mit der Art und Weise, wie ihr Partner interagierte.
Wir leben heute in einer Welt, in der unsere Telefone unsere besten Freunde und das meistgenutzte Objekt im Alltag sind, und es ist keine Überraschung, dass soziale Medien unsere Beziehungen beeinflusst haben. Der Social Media Trends 2019-Bericht des Global Web Index zeigt, dass die durchschnittliche tägliche Nutzung sozialer Medien durch Internetnutzer auf der ganzen Welt 144 Minuten pro Tag betrug. Laut einer Studie des Pew Research Center aus dem Jahr 2014 gaben 42 % der Paare an, durch ihre Telefone abgelenkt zu werden, 18 % gaben an, über die im Internet verbrachte Zeit zu streiten, und 8 % berichteten von Problemen mit der Art und Weise, wie ihr Partner interagierte.
Soziale Medien, Wohlbefinden und Selbstkontrolle
Laut einer Umfrage der Royal Society for Public Health in Großbritannien aus dem Jahr 2017 glauben Briten im Alter von 14 bis 24 Jahren, dass Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter schädliche Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden haben. Während die sozialen Medien ihnen größere Meinungsfreiheit und den Aufbau von Gemeinschaften ermöglichten, haben die Plattformen Ängste und Depressionen verstärkt, ihnen den Schlaf entzogen, sie Belästigungen ausgesetzt und ihnen Sorgen bereitet.
Das Problem ist einfach: Menschen haben auf Social-Media-Plattformen mehr Freunde als im wirklichen Leben. Wir streben danach, die Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben auf unseren Facebook- und Instagram-Seiten zu sehen, anstatt mit Ihrer Familie und Ihren Freunden persönlich oder sogar am Telefon zu sprechen.
Freundschaftsparadoxon: soziale Isolation durch Netzwerke
Im Jahr 1991 schrieb Scott Feld, Soziologieprofessor an der Purdue University, einen Artikel mit dem seltsam interessanten Titel: „Warum deine Freunde mehr Freunde haben als du.“ Sein Studienfach waren reale Freundschaftsnetzwerke, nicht die E-Freundschaften, die durch Klicken auf die Schaltfläche „Verbinden“ in sozialen Medien entstehen. Aber wie es manchmal in der Wissenschaft passiert, begann man den wahren Wert von Scotts Arbeit erst viel später zu verstehen. Es waren die 2010er Jahre, die einige von uns zu Recht als das Jahrzehnt der sozialen Medien bezeichnen könnten, als Scotts Arbeit zum sogenannten „Freundschaftsparadoxon“ Gestalt annahm.
Auf der linken Seite befindet sich ein vollkommen sozial egalitäres soziales Netzwerk, in dem jede Person, dargestellt als Kreis, zwei Freunde hat.
Angenommen, zwischen einem neuen Freundespaar ist eine Freundschaft entstanden, die zum Netzwerk auf der rechten Seite führt, dargestellt durch die Verbindung zwischen den beiden blauen Kreisen.
Jeder, der durch einen schwarzen Kreis dargestellt wird, hat also immer zwei Freunde, seine Freunde haben jedoch zwei bzw. drei Freunde, also durchschnittlich 2,5 Freunde. Leider hat sie weniger Freunde als ihre Freunde! Wenn sie die Art von Person wäre, die gerne sehr sozial verbunden sein würde, was viele von uns sind, würde sie das als besorgniserregend empfinden. Diese relative soziale Isolation gilt für jeden dunklen Kreis, der vier von sechs Personen im gesamten Netzwerk ausmacht.
Dies ist Scotts Theorie in der Praxis, die sich am besten zusammenfassen lässt, indem man einfach den Kern des Titels seines Artikels umformuliert: „Die meisten Menschen wären weniger sozial verbunden als ihre Freunde.“ Soziale Netzwerke in der realen Welt weisen größtenteils nicht-egalitäre Verbindungsmuster auf, was dazu führt, dass eine große Mehrheit der Menschen im Netzwerk eine relative soziale Isolation erlebt.
Zusätzlich zur relativen sozialen Isolation verschärft das Freundschaftsparadoxon andere voreingenommene Muster zum Nachteil der psychischen Gesundheit der Benutzer. Denken Sie nur daran, was wir in den sozialen Medien posten und was nicht. Ein Strandbesuch ist ein Grund, auf Facebook zu posten, Fieber jedoch nicht. Die Beförderung in einem Job wird auf LinkedIn gefeiert, ein fehlgeschlagener Beförderungsantrag jedoch nicht. Ein seltener kulinarischer Erfolg findet seinen Weg auf Instagram, aber keines der vielen verpatzten kulinarischen Experimente schafft es. Die sozialen Medien lassen uns also glauben, dass unsere Freunde alle ein gutes Leben mit Urlaub, beruflichem Erfolg und gutem Essen haben. Leider ist unser eigenes Leben nichts dergleichen! Dieses Gefühl des Elends wird ebenso wie das Paradoxon der Freundschaft von der überwiegenden Mehrheit geteilt. Immer mehr Fälle von Selbstmord und Selbstverletzung werden mit Aktivitäten in den sozialen Medien in Verbindung gebracht.
Umarmen Sie den digitalen Minimalismus
Eine vollständige Abmeldung von den sozialen Medien ist keine ernsthafte Lösung. Stattdessen könnten wir versuchen, die Zeit, die wir in den sozialen Medien verbringen, einzuschränken, um Zeit für andere Aktivitäten zu gewinnen. Wie jede andere Sucht muss auch die digitale Sucht langsam und nicht auf einmal reduziert werden.
Ok, wie kommen wir dorthin? Derzeit liegt jede Lösung in Form einer Anwendung vor – nicht für die digitales Aufräumen . Apps wie AntiSocial, SocialX, UsageSafe und viele mehr. Viele von ihnen ermöglichen es Ihnen, die Nutzung sozialer Medien einzuschränken. Vielleicht ist es an der Zeit, Leuten wie Cal Newport zuzuhören.
Digitaler Minimalismus bringt Ordnung in Ihren Geist und ermöglicht es Ihnen Gewinnen Sie Ihre Kreativität zurück .
Nutzen Sie Ihre Zeit in den sozialen Medien, um ein Buch zu lesen, Ihre Liebsten anzurufen oder sich einfach zu entspannen und Ihren Kaffee zu genießen. Wenn Sie das nächste Mal versucht sind, Ihre #Lockdown-Fotos auf Instagram oder Facebook zu posten, schauen Sie sich die Anzahl der Likes mehrmals an, warten Sie einfach ab … Das Leben wird besser, ohne auf „Likes“ warten zu müssen. Schließlich sind Menschen nicht dazu bestimmt, ständig verkabelt zu sein.
Dieser Artikel ist inspiriert von dem englischsprachigen Artikel von Kiran S und Deepak P, IPS-Beamter und Assistenzprofessor für Informatik an der Queen's University Belfast: https://indianexpress.com/article/technology/opinion-technology/digital-minimalism-social-media-screen-time-6512025/